Reifengrösse und Reifenbezeichnung

Reifengrösse und Reifenbezeichnung
In der Garage

Die wichtigsten Reifenkennzahlen erklärt

Hat dein Töffli neue Mofareifen nötig, ist es wichtig, dass du alle nötigen Informationen sammelst, damit du auch tatsächlich den zu deinem Hobel passenden Pneu aufziehst. Es ist nämlich nicht nur essenziell, dass du eine Profilausführung und eine Gummimischung wählst, die zu deinem Fahrstil und dem Leistungsbereich deines Töfflis passen. Darüber hinaus müssen auch die Dimensionen von der Reifengrösse bis hin zur Belastbarkeit passen. Glücklicherweise findest du alle relevanten Informationen direkt auf jedem Mantel, denn diese Angaben sind für jeden Reifenhersteller Pflicht. Jedoch kann man, wenn man nicht weiss, wie sie zu lesen sind, bei der Fülle der auf einem Pneu aufgebrachten Reifenkennzahlen schnell durcheinanderkommen. Wir haben die wichtigsten Kennzahlen und ihre Bedeutung in diesem Beitrag für dich aufgeschlüsselt.

Warum regelmässige Reifenkontrolle und Pneuwechsel so wichtig sind

Vorab noch etwas sehr Wichtiges: Deine Mofareifen solltest du unbedingt in regelmässigen Abständen kontrollieren. Zu deinem Check sollte immer die Kontrolle des Profils bzw. der Profiltiefe gehören. Aber auch den Reifendruck solltest du routinemässig überprüfen und zudem eine kurze Sichtkontrolle auf eventuelle Schäden wie Risse, Löcher oder Beulen vornehmen. Das ist insofern unerlässlich, als intakte Pneus in hohem Masse zu deiner Sicherheit beitragen. Zu alte, spröde oder gar beschädigte Pneus können zu einer verminderten Bodenhaftung führen. Im ungünstigsten Fall kann auch der Schlauch während der Fahrt platzen, weil durch einen beschädigten Mantel spitze Steine oder andere Fremdkörper eingedrungen sind.

Reifendruck und Profiltiefe sollten regelmässig überprüft werden

Wann du einen Mantel oder Schlauch an deinem Mofa wechseln solltest

Generell solltest du einen Schlauch an deinem Töffli dann wechseln, wenn er schon einmal platt war und geflickt werden musste. Beim Mantel sieht es anders aus. Auch wenn einmal ein Nagel den Weg durch den Mantel gefunden hat, kannst du ihn in der Regel noch weiter nutzen, sofern das störende Element entfernt wurde und sich das Loch geschlossen hat (gilt nur für Reifen mit Schläuchen, beschädigte Tubeless-Mäntel solltest du auch in diesem Fall ersetzen). Ein Reifenwechsel mit professionellem Reifenwerkzeug ist zudem immer dann nötig, wenn die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe unterschritten wurde, der Mofareifen einseitig abgenutzt ist oder das Gummi bereits spröde ist. Auch solltest du Pneus austauschen, bei denen das in der DOT-Reifenbezeichnung angegebene Produktionsdatum länger als 6 oder 7 Jahre zurückliegt. Dazu aber später mehr.

GPO Set Pneuhebel 240 mm

So ist die Reifenbezeichnung aufgebaut

Um die unterschiedlichen Reifenbezeichnungen auf dem Mofareifen zu verstehen, ist es zunächst wichtig, zu wissen, dass sich die auf dem Mantel angebrachten Kennzahlen auf ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Leitungsmerkmale beziehen. Dazu gehören die folgenden Merkmale:

Die Reifenbreite und der Reifendurchmesser

Der erste Teil der Reifenbezeichnung informiert dich über die Reifengrösse. Sie wird üblicherweise in Zoll angegeben, manche Hersteller nutzen jedoch mittlerweile auch Angaben in Millimeter. Hat dein Mantel zum Beispiel die Reifenbezeichnung 2 1/4 -19, ist er 2,25 Zoll breit und für eine Mofa-Felge mit Aussendurchmesser von 19 Zoll geeignet. Bei älteren Reifen wird mitunter noch der Aussendurchmesser des Pneus selbst angegeben, was zu Verwirrung führen kann. Bei einem Schlauch für Mofareifen ist die Grössenbezeichnung in der Regel ebenso aufgebaut. Jedoch wird hier in der Regel eine Spanne angegeben, die angibt, für welche Reifenbreite der Schlauch geeignet ist (zum Beispiel von 2 bis 2 1/4 Zoll). Pneus mit Angabe in Millimetern bedürfen einer gesonderten Erklärung. Ist die Reifenbreite zum Beispiel mit 80/90 angegeben, bedeutet dies, dass der Pneu 80 mm breit ist und die Höhe 90 Prozent der Breite beträgt, also 72 mm. Steht hier nur eine Zahl, ist der Reifenmantel genauso hoch wie breit.

Mitas 2.25 x 19 Zoll Reifen M-02 Arround

Der Load-Index und der Reifen-Geschwindigkeitsindex

Auch die nächsten beiden Kennziffern der Reifenbezeichnung – die Rede ist von dem Reifen-Geschwindigkeits- und dem Load-Index – bedürfen einer näheren Erklärung. Denn im Gegensatz zu den Grössenbezeichnungen sind sie nicht selbsterklärend. Zu Ihrer Entschlüsselung benötigst du in der Regel gesonderte Tabellen. Der Load-Index gibt an, mit welchem Gewicht ein Reifen maximal belastet werden darf. Jedoch nicht direkt, sondern in Form einer Kennzahl, wie zum Beispiel der 24 oder der 41. Die Zahlen aus unserem Beispiel besagen, laut erwähnter Tabelle, dass der betreffende Pneu an deinem Töffli mit maximal 90 bzw. 145 kg belastet werden darf. Der Reifen-Geschwindigkeitsindex oder Speedindex wird mit einem einzelnen Buchstaben angegeben. Hat dein Mofareifen zum Beispiel den Buchstaben J oder C, ist er für eine Maximalgeschwindigkeit von 100 bzw. 60 km/h zugelassen.

Michelin 2.25 x 17" Pneu Set | Belastungs- und Geschwindigkeitsindex: 38P

Schlauchloser Mofareifen oder Pneu mit Schlauch

Der nächste Teil der Reifenbezeichnung gibt an, ob der von dir gewählte Mofareifen mit oder ohne Luftschlauch verwendet werden kann. Es gibt auch Pneus, bei denen beides gleichermassen möglich ist. Die jeweilige Reifenbezeichnung hierfür ist entweder TT, also Tube Type, mit Luftschlauch oder TL, Tubeless, ohne Luftschlauch. Der Unterschied zwischen diesen beiden Reifenarten besteht hauptsächlich in der deutlich luftdichteren Innenbeschichtung der Tubeless-Reifen, da diese die Luft auch ohne Luftschlauch halten müssen.

Felgenbreite und Durchmesser

Einige, aber nicht alle Hersteller geben danach auch noch an, für welche Felgengrösse der jeweilige Pneu geeignet ist. Steht nach der TT oder TL Reifenbezeichnung also zum Beispiel 1,5 x 17 auf dem Mofareifen, bedeutet dies, dass er für eine Felge mit 17 Zoll Aussendurchmesser und 1,5 Zoll Breite geeignet ist. Weiterhin ist zusätzlich auf nahezu jedem Mofareifen die interne Typenbezeichnung des jeweiligen Herstellers angebracht, die keiner weiteren Erklärung bedarf. Einige Hersteller geben zudem noch an, welcher maximale Reifendruck gefahren werden darf.

Technomousse Schlauchersatz 17-19 Zoll (Mofacross)

Rotation bzw. Laufrichtung

Damit du mit deinem neuen Mofareifen auch tatsächlich sicher auf deinem Töffli unterwegs bist, musst du einen neuen Mantel natürlich richtig herum auf die Felge aufziehen, das heisst, die Laufrichtung muss stimmen. Auch hierzu liefert dir der Mantel selbst die notwendige Information. Innerhalb der Reifenbezeichnung findest du nämlich das Wort "Rotation" mit einem Pfeil, der die Laufrichtung angibt. Bei einigen Mofareifen ist die Laufrichtung für Front und Heck unterschiedlich. Solche Pneus sind mit zwei Pfeilen plus der jeweiligen Montageposition gekennzeichnet.

Das DOT-Prüfzeichen und das Herstellungsdatum

Ein sehr wichtiger Bestandteil der Reifenbezeichnung ist noch das DOT-Prüfzeichen mit den darin enthaltenen Informationen. Das DOT-Zeichen weist den Hersteller und die Prüfnummer des Reifens aus. Die letzte Zahl hinter dem DOT-Prüfzeichen gibt dir genaue Auskunft über das Produktionsdatum des Pneus. Diese Kennzahl setzt sich aus der Produktionswoche und dem Produktionsjahr zusammen. Beispielsweise bedeutet 20/23, dass der Reifen für dein Mofa in der 20. Woche des Jahres 2023 produziert wurde. Einen Pneu mit zu weit zurückliegendem DOT solltest du auch dann nicht mehr verwenden, wenn er noch nicht abgenutzt ist. Reifenexperten empfehlen, Pneus mit einem DOT-Prüfzeichen, das älter als 6 oder 7 Jahre ist, zu wechseln.

Die Laufrichtung des Reifens sollte man beachten

Weitere Informationen in der Reifenbezeichnung

Hiermit wären bereits die wichtigsten Reifenkennzahlen erklärt. Neben den relevanten Reifenkennzahlen, wie dem Reifen-Geschwindigkeitsindex, der Reifengrösse und dem DOT-Prüfzeichen bringen einige Hersteller noch eine Fülle weitere Informationen in die Reifenbezeichnung mit ein. Unter anderem kann angegeben sein, aus wie vielen Lagen und welchen Materialien die Karkasse des Reifens besteht. Sie sind jedoch für die Sicherheit auf dem Töffli nur von geringerer Relevanz. 

Weitere lässige Artikel

Puch Maxi N von Michael

Reifen aufziehen

Wenn du mit deinem Töffli viel unterwegs bist, ist ein regelmässiger Reifenwechsel Pflicht. Denn ein abgefahrener Mantel mit wenig Profil kann durchaus dazu führen, dass du bei Kurvenfahrten keine optimale Bodenhaftung mehr hast. Besonders unangenehm ist die Reifenpanne während einer Ausfahrt. Platzt unterwegs einer deiner Schläuche, dann gilt es, bei der Reparatur häufig zu improvisieren. Der Reifenwechsel oder das Austauschen der Schläuche ist eine der unbeliebteren Montagearbeiten am Mofa. Das liegt vor allem daran, dass der neue Schlauch oder der Felgenrand dabei leicht beschädigt werden können. Mit unseren nützlichen Tipps passiert dir das nie wieder – garantiert!
Reifendruck deines Mofas überprüfen

Reifendruck deines Mofas überprüfen

Eigentlich ist es eine Sache von 5 Minuten und schnell erledigt. Aber der Check des Luftdrucks in den Mofa-Pneus wird gerne mal aufgeschoben oder verbummelt. Doch mit einem Reifendruck, der den optimalen Sollwerten entspricht, minderst du den Verschleiss und erhöhst deine Sicherheit im Strassenverkehr.
VorkasseRechnungVisaMastercardPostFinancePayPalTWINTKlarna